News

LiveStreamKonzert mit gschrems

„1x Walzer extra scharf, bitte!“ – gschrems mit Duo auf YouTube

 Hier das Konzert zum Nachhören: 

Pressetext Osttiroler Bote (KW11 – 2021):

Am Samstag, 27. März, macht die Musikgruppe gschrems mit dem Duo „Matej Dzido und Daniel Semmelrock“ ein Livestream-Konzert aus dem kleinsten Kino Österreichs in Spittal/Drau. Dabei hört man jeweils eigene Programme der Formationen, musiziert aber auch miteinander.

2012 gründeten Benedikt Plößnig (Klarinette, Saxophon und Kontrabass) und Hubert Göritzer (Steirische Harmonika) das Impro-Volksmusik-Projekt „gschrems“. Jasmin Wallner (Harfe und Klarinette) stieß 2014 dazu und komplementierte das Trio. Zusammen ergeben all ihre verschiedenen Einflüsse und Vorlieben einen ganz besonderen „Sound“, den sie unter ihrem Motto „Wir lieben es zu musizieren, zu interagieren und zu spüren“ landauf, landab verbreiten. Bislang hat das Terzett auch zwei CDs mit „the red edition (2014)“ und „zwoa (2018)“ produziert. Beim Livestream-Konzert werden die aktuellen Hits ihrer letzten CD gespielt wie auch so manche Neu-Komposition – und die Gruppe ist gemeinsam mit Matej (Piano) und Daniel (Schlagzeug) ebenfalls zu hören.

Matej Dzido präsentiert andererseits mit Daniel Semmelrock Ausschnitte aus seinem neuen Solo-Programm „Black & White Keys go Latin“: „Für Elise“ von Beethoven tanzt Salsa, das berühmte brasilianische Samba-Stück „Tico-Tico no Fuba“ trifft auf „A La Turca“ von Mozart – und Beethovens 5. Sinfonie trifft auf musikalische Zitate von Camila Cabeios Havana. (Herbert Hauser)

Saxophonworkshop Ossiach 2021

Auch in diesem Jahr findet ein Saxophonworkshop für Erwachsene in der CMA Ossiach statt. Egal ob du erst ein Jahr oder schon länger Saxophon spielst, es ist für Jeden und Jede was dabei. Einzelunterricht, Gruppencoaching, Improvisieren, Ensemblespiel und vieles mehr.

Weitere Infos und die Anmeldung gibt es hier

Ich freue mich auf ein musikalisches Wochenende!

Podcast “Voll motiviert”

Heute darf ich euch einen ganz besonderen Podcast empfehlen:

Die Musikpädagogin, Trompeterin und Motivationskünstlerin Kristin Thielemann hat mich zum Thema “Apps und Clouds im Instrumentalunterricht” befragt. Entstanden ist eine knapp einstündige Podcast-Folge in Kooperation mit dem Schott Musik Verlag und neben den must-have Apps für den Unterricht geht es auch um die Entwicklung und Attraktivierung der Musikschulen im deutschsprachigen Raum.

Viel Spaß beim Anhören!

…hier gehts zum Podcast!!!

 

Saxophonworkshop 2020

Zwei Mottos begleiteten die 24 TeilnehmerInnen beim Saxophonworkshop 2020 in der CMA Ossiach. Gemeinsam Spaß am Musizieren haben und Abstand halten!

Trotz der erst kürzlich geänderten und verschärften Corona Maßnahmen der Bundesregierung, fand der Workshop in den Räumlichkeiten der Charintischen Musikakademie statt. Es waren vier unvergessliche Tage mit zahlreichen und unterschiedlichen Angeboten rund um das Saxophon-Spiel.

Neben Einzelunterricht, Gruppenunterricht mit Improvisationsschwerpunkt und dem über Jahre hin bewährten Rhythmuskurs mit Michael Blasge, komponierten die TeilnehmerInnen erstmals einen Song, d

er bei der abschließenden Matineé aufgeführt wurde.

Jedenfalls zeigt sich in Zeiten des Lockdowns und der weltweit größten Pandemie eines: Das gemeinsame Musizieren lässt so manche Unsicherheit, was die Zukunft betrifft, nebensächlich werden.

Das ReferentInnenteam (Benedikt Plößnig, Astrid Wiesinger, Silke Gert, Jasmin Wallner, Raphael Niederer und Michael Blasge) freut sich auf ein Wiedersehen im Sepember 2021.

Sax4Beginner Online Unterricht

Challenge: accepted!!!

Analoger Musik- und Instrumentalunterricht über Nacht digital! Unmöglich? Die Initiative Sax4beginner sagt nein und nutzt die aktuelle Zeit, um analoge Bereiche des Musik- und Instrumentalunterrichts weiter zu „digitalisieren“.

Die Kommunikation außerhalb des Unterrichts erfolgt ausschließlich über digitale Plattformen und eine interne Cloud für Lernende unterstützt das Unterrichten, Üben und Musizieren. Für das Home-Learning werden nun zusätzliche Livestreams und -konferenzen zu unterschiedlichen Themen und für unterschiedliche Erfahrungsstände angeboten (z.B.: Musiktheorie for Saxophonists – klingend/transponierend – what???, Saxn’history, Jazz Harmonielehre, Basic´s beim Saxophonspiel, Tonleiter und co – All Time Practice Tools)

Wer jetzt Lust auf Online-Stunden bekommen hat – meldet Euch einfach bei mir!

 

 

Erstes Konzert der Yamaha SaxBigBand

Im Rahmen eines Vernetzungskonzertes in der Yamaha Music School gibt es zum ersten Mal die Yamaha SaxBigBand zu hören. Die Band besteht insgesamt aus 18 MusikerInnen. 15 SaxophonistInnen plus einmal Piano, einmal Bass und einmal Schlagzeug. Insgesamt haben wir drei Stücke vorbereitet und freuen uns auf Euren Besuch.

Download Workshop IBK Ulm

Liebe TeilnehmerInnen!

Wie versprochen, findet ihr folgend alle Unterlagen und weiterführende Links zu meinem Workshop an der MDW. Viel Spaß beim Stöbern.

Appliste Musikverein 20 (Appvorschläge und Linksammlung für Musikverein)

Blended Learning im Instrumentalunterricht (Fallbeispiele)

Appblog – Digitale Medien im Instrumentalunterricht (Anmeldung zum Newsletter)

Masterarbeit (Digitale Medien – Apps und Clouds beim Saxophongruppenunterricht mit Erwachsenen)

Linksammlung (weiterführende Links zu den Themen: Apps, CoP´s, Blended Learning)

Appliste (Instrumentalunterricht)

Workshop ULM (Gesamte Präsentation)

Falls Ihr Informationen zu Workshopangeboten, weiteren Workshops, usw. braucht, stehe ich gerne zu Verfügung.

Benedikt Plößnig

bene_pl@hotmail.com

06645559388

 

Musiktheoriekurs für Erwachsene (Basic)

Es freut mich, dass ich ab dem zweiten Semester gemeinsam mit der Yamaha Music School einen Theoriekurs für Erwachsene anbieten werde. Folgende Kursinhalte werden an den 10 Terminen behandelt. Ich freue mich auf eure Anmeldung.

 

  • Notennamen (Violinschlüssel, Bassschlüssel)
  • Noten- und Pausenwerte (verschiedene Taktarten, Rhythmusdiktat)
  • Tonarten (Quintenzirkel, Dur, Moll, Dreiklänge)
  • Intervalle (Grobbestimmung)
  • Hörtraining

 

Kosten: 180 Euro (10 Termine) montags, von 20h-21h

MindesteilnehmerInnenzahl: 6

Weitere Infos bei Anmeldung.